Wo steht die russische Wirtschaft: „Am Rande einer Rezession“, in einer „Phase der Abkühlung” oder im „überhitzten Aufschwung“?Maxim Reschetnikow

Wo steht die russische Wirtschaft: „Am Rande einer Rezession“, in einer „Phase der Abkühlung” oder im „überhitzten Aufschwung“?

Der russische Wirtschaftsminister Maxim Reschetnikow erklärte, die russische Wirtschaft befinde sich in einer Abkühlungsphase. Gleichzeitig merkte er an, dass sie „nach den aktuellen Geschäftsempfindungen” kurz vor einer Rezession stehe.   

„Den Zahlen nach haben wir eine Abkühlung … Wir scheinen am Rande einer Rezession zu stehen”,  sagte Reschetnikow auf dem Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg (SPIEF). Auf die Frage, ob es Russland gelingen werde, „nicht in die Rezession zu fallen”, sagte er, dass „alles Weitere von unseren Entscheidungen abhängt”. Das Modell des Wirtschaftswachstums sollte kontinuierlich geändert werden. Dieser Prozess sollte seiner Meinung nach „ohne Revolution” vonstattengehen. 

Von der Zentralbankchefin Elvira Nabiullina wünschte er sich, bei ihren Entscheidungen zur Inflationsbekämpfung nicht zu weit zu gehen. Reschetnikow bezeichnete die Senkung der Inflation zwar als wichtigen und notwendigen Schritt, vertrat aber auf dem Wirtschaftsforum die Ansicht, dass die Zentralbank die Diskussion „vereinfache” und das Inflationsziel von 4 Prozent bis 2026 überbetone. Er bat die neben ihm sitzende Zentralbankchefin um „etwas Liebe” für die Wirtschaft. 

Der russische Finanzminister Anton Siluanow bewertete den Zustand der Wirtschaft als „Phase der Abkühlung”, versicherte aber, dass „nach der Kälte immer der Sommer kommt”. Russland müsse auf technologische Souveränität setzen“, so Siluanow in St. Petersburg am Rande des Wirtschaftsforums.   

Die Zentralbankchefin Elvira Nabiullina bezeichnete das aktuelle Geschehen in der russischen Wirtschaft als „überhitzter Aufschwung”.  Gleichzeitig wies sie darauf hin, dass viele der Ressourcen, die der russischen Wirtschaft in den vergangenen zwei Jahren ein relativ hohes Wachstum ermöglichten, erschöpft sind. Insbesondere seien die Unternehmen mit einem Arbeitskräftemangel konfrontiert. Nabiullina empfahl, dass die russische Wirtschaft angesichts erschöpfter Ressourcen ein neues Wachstumsmodell entwickeln sollte. „Russland wächst mit vier plus, wir sind von Sanktionen umgeben, und Sie sprechen davon, das Modell zu ändern.  

 Laut dem Statistikamt Rosstat verlangsamte sich die jährliche Inflation im Mai auf knapp 9,5 Prozent. Die Zentralbank prognostizierte, dass der Wert am Ende des Jahres bei 7 bis 8 Prozent liegen und das Ziel von 4 Prozent im Jahr 2026 erreichen werde.  

Die Regierung und die Bank von Russland prognostizieren, dass das BIP-Wachstum im Jahr 2025 niedriger ausfallen wird als 2024, als es bei 4,3 Prozent lag. Das Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung erwartet ein Wachstum von 2,5 Prozent. Laut der mittelfristigen Prognose der Bank von Russland wird das BIP um 1,5 Prozent steigen. 

Im März hatte der russische Präsident Wladimir Putin eingeräumt, dass eine Abkühlung der russischen Wirtschaft unvermeidlich sei. Gleichzeitig rief er dazu auf, „sehr vorsichtig” zu handeln und „keine übermäßige Abkühlung wie in einer Tiefkühlkammer” zuzulassen. 

Kommentare