Wein- und Cognacproduktion in Russland 2014 um fast 14 Prozent gestiegen

Wein- und Cognacproduktion in Russland 2014 um fast 14 Prozent gestiegen

Die russischen Winzer haben im vergangenen Jahr rund 61 Millionen Dekaliter (daL) Wein und Cognac produziert. Das sind 13,6 Prozent mehr als 2023. Bei den stillen Weinen betrug die Steigerung 8,6 Prozent (32,6 Mio. daL), bei den Schaumweinen 24,7 Prozent (17,6 Mio. daL), bei den angereicherten Weinen 29,6 Prozent (1,1 Mio. daL) und beim Cognac 10,2 Prozent (9,7 Mio. daL). Der meiste Wein wird in der Region Krasnodar (35,8 Prozent), auf der Krim (16,1 Prozent) und in Dagestan (13,7 Prozent) produziert.

Der Anteil des Weinverkaufs steigt von Jahr zu Jahr. Petr Efremow, Exekutivdirektor des Verbandes „Föderale Selbstregulierungsorganisation der Winzer und Weinproduzenten Russlands“, ist zuversichtlich, dass die Nachfrage weiter steigen wird. Der Markt bietet den Käufern jetzt Produkte, die beliebt sind. Die größte Aufmerksamkeit schenken die Verbraucher dem Experten zufolge den leichten Weiß-, Rot- und Schaumweinen.

Den größten Einfluss auf das Wachstum der Weinproduktion haben die vom Landwirtschaftsministerium entwickelten Schutzmaßnahmen. Dazu gehören zinsgünstige Kredite, Agrarversicherungen, günstige Pachtbedingungen, Exportförderung und Landrückgewinnung. Außerdem nehme die Anbaufläche zu und die Reben begännen Früchte zu tragen, was sich ebenfalls positiv auf das Produktionswachstum auswirke, so Efremow.

Ab dem 1. April 2025 wird das nationale Projekt „Catering Services. Empfehlungen für die Entwicklung, Gestaltung und den Inhalt von Weinkarten“. Es wird Ideen für Weinkarten für Gastronomiebetriebe liefern. Damit die Gäste mehr über russische Weine erfahren können, werden die Karten mit einer praktischen Navigation ausgestattet.

Kommentare