In Zusammenarbeit mit dem chinesischen Staatsunternehmen Defetoo hat der russische Automobilkonzern AGR die Serienproduktion von Fahrzeugen der Marke Tenet in der ehemaligen Produktionsstätte von Volkswagen in Kaluga aufgenommen.
Laut dem Pressedienst der AGR-Gruppe lief der Crossover Tenet T7 als erstes Modell der Marke vom Fließband. Die Aufnahme der Produktion war das Ergebnis einer umfassenden technischen Vorbereitung und Modernisierung der wichtigsten Produktionsbereiche des Werks: Schweißen, Lackieren und Montage. Laut AGR begannen die Arbeiten an der Produktionsstätte bereits im Jahr 2024, im Februar 2025 wurde schließlich eine technologische Partnerschaft zwischen der AGR Holding und Defetoo geschlossen.
„Wir sind stolz darauf, heute nicht nur über den Start der Montagelinie zu sprechen, sondern auch über die Bildung einer neuen industriellen Grundlage, in der russische Unternehmen in Bezug auf Geschwindigkeit, Effizienz, Qualität und Organisationsgrad mit anerkannten globalen Produktionsstätten konkurrieren können”, betonte Andrei Pawlowitsch, der Vorstandsvorsitzende der AGR-Gruppe.
„Für unser Unternehmen ist dies nicht nur eine technologische Partnerschaft, sondern eine strategische Bündelung von Kompetenzen. Gemeinsam mit unseren Kollegen von der AGR Holding haben wir den Prozess so strukturiert, dass die hohe Qualität des Produkts gewährleistet ist”, so der Vorstandsvorsitzende von Defetoo.
In den ersten Serienfahrzeugen werden bereits russische Komponenten verwendet. Das Projekt sieht eine weitere Erhöhung des Lokalisierungsanteils sowie die Entwicklung einer Flotte einheimischer Zulieferer vor. Das Unternehmen kündigte an, im Jahr 2025 vier Modelle des mittleren Preissegments auf den russischen Markt bringen zu wollen. Termine und Preise für den Verkaufsstart des Tenet T7 wurden noch nicht bekannt gegeben. Laut China Cars soll der T7 noch in diesem Monat in den Verkauf gehen, der T8 soll in der ersten Septemberhälfte auf den Markt kommen.
Der Tenet T7 ist ein kompakter Crossover, der auf dem chinesischen Markt auch als Chery Tiggo 7 Plus 2025 bekannt ist und ein Rebranding des Chery Tiggo 7L darstellt.
Zur Grundausstattung gehören unter anderem elektrisch verstellbare Vordersitze, ein „Winterpaket” mit verschiedenen Heizungen, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, verschiedene intelligente Assistenten, ein Rundumsichtsystem und vieles mehr.
Bislang ist nur ein 1,6-Liter-Turbomotor mit 150 PS und 275 Nm Drehmoment für das Auto angekündigt worden. Mit ihm arbeitet ein 7-Gang-Getriebe und der Kraftstoffverbrauch soll auf der Autobahn bei 6,2 Liter pro 100 Kilometer ligen. Die Beschleunigung auf 100 km/h dauert 9,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 190 km/h.
Die Abmessungen betragen 4.553 mm in der Länge, 1.862 mm in der Breite und 1.696 mm in der Höhe. Der Radstand beträgt 2.670 mm bei einem Leergewicht von 1.557 kg.
In der Pressemitteilung der AGR heißt es, das Werk beschäftige mehr als 4.000 Fachkräfte, von denen viele über jahrelange Erfahrung mit internationalen Standards verfügen. Das Werk in Kaluga gehörte zuvor zum deutschen Konzern Volkswagen und produzierte 225.000 Autos pro Jahr. Im März 2022 stellte das Unternehmen die Produktion in seinen russischen Werken ein.
Kommentare