„Am 13. September beschloss das Direktorium der Bank von Russland, den Leitzins um 100 Basispunkte auf 19 Prozent p.a. ab dem 13. September 2024 anzuheben. Der Inflationsdruck ist nach wie vor hoch. Die jährliche Inflation dürfte 2024 über der im Juli prognostizierten Bandbreite liegen. Das Wachstum der Inlandsnachfrage übersteigt weiterhin deutlich die Ausweitung des Angebots an Waren und Dienstleistungen.“ So beginnt die offizielle Erklärung der Zentralbank nach der für diverse Experten überraschenden Entscheidung.
Hier eine Übersetzung der Erklärung der Zentralbankchefin Elvira Nabiullina nach der Vorstandssitzung am 13. September 2024:
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute haben wir die Entscheidung getroffen, den Leitzins auf 19 Prozent p.a. anzuheben.
Aufgrund unserer früheren Entscheidungen haben sich die monetären Bedingungen in den letzten Monaten weiter verschärft. Das Kreditwachstum hat sich etwas verlangsamt, insbesondere im Einzelhandel. Der Inflationsdruck hat jedoch nicht nachgelassen. Die Kerninflation liegt nach wie vor über der Rate, die erforderlich ist, um im nächsten Jahr wieder zum Inflationsziel zurückzukehren. Die heutige geldpolitische Entscheidung wird einen stärkeren Impuls für einen Rückgang der Inflation geben. Wir halten uns die Möglichkeit offen, den Leitzins auf unserer nächsten Sitzung weiter anzuheben.
Ich möchte nun näher auf die Gründe für unsere heutige Entscheidung eingehen.
Zunächst zur Inflation.
Der Preisdruck bleibt hoch, und zwar sowohl aufgrund der zugrunde liegenden als auch der volatilen Komponenten. Die meisten Messgrößen für die Kerninflation liegen nach wie vor in einem Bereich, der nicht tragbar ist.
Bei den volatilen Komponenten ging der größte Preisdruck von Obst und Gemüse aus, deren Preise in diesem Sommer weniger stark fielen als üblich. Darüber hinaus verteuerten sich gegen Ende des Sommers und Anfang September einige wichtige Güter, die von den Haushalten häufig gekauft werden, insbesondere Benzin und Milchprodukte. Dies könnte die Inflationserwartungen weiter anheizen.
Angesichts der jüngsten Daten gehen wir davon aus, dass die Inflation unsere Juli-Prognose von wahrscheinlich übersteigen wird. Wir werden diese Prognose auf der Sitzung im Oktober anpassen.
Die restriktiven monetären Bedingungen erleichtern die Verlangsamung der Inflation. Infolge unserer früheren Entscheidungen hat sich das Wachstum der Privatkredite und des Teils der Unternehmenskredite, der weniger von der Nachfrage des Staates abhängt, verlangsamt. Wir sind zuversichtlich, dass die Inflation zurückgehen wird. Allerdings ist die aktuelle Geldpolitik noch nicht restriktiv genug, um die Inflation im nächsten Jahr wieder auf ihr Zielniveau zu bringen. Worüber sind wir besorgt?
Zunächst einmal sind wir besorgt über die Inflationserwartungen, die bei den privaten Haushalten zum vierten Mal in Folge gestiegen sind. Auch die Preiserwartungen der Unternehmen sind gestiegen, insbesondere im Einzelhandel. Laut unserer Umfrage haben die Analysten den Zeitraum, in dem das Inflationsziel erreicht werden soll, auf 2026 verschoben. Dieser Anstieg der Inflationserwartungen erschwert die Entstehung eines Disinflationstrends.
Unsere zweite Sorge ist, dass das Wirtschaftswachstum unausgewogen ist. Das heißt, die Dynamik der Nachfrage entspricht nicht den Möglichkeiten, das Angebot an Gütern und Dienstleistungen auszuweiten. Dies ist insbesondere ein Anzeichen für steigende Inflation.
Werfen wir also einen genaueren Blick auf die Wirtschaftslage, insbesondere auf die Faktoren, die das Angebot begrenzen und die Nachfrage ankurbeln.
Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor der größte Engpass auf der Angebotsseite, der eine Ausweitung der Produktion verhindert. Die Arbeitslosenquote hat erneut einen historischen Tiefstand erreicht. Umfragen zufolge ist der Anteil der Unternehmen, die unter Personalmangel leiden, nach wie vor hoch. Tatsächlich ist zu beobachten, dass sich der Lohnanstieg in den letzten Monaten etwas verlangsamt hat. Er liegt aber immer noch über dem Wachstum der Arbeitsproduktivität. Die Verlangsamung des Lohnwachstums bedeutet nicht, dass der Arbeitskräftemangel nachgelassen hat, denn die Personalkosten der Unternehmen sind gestiegen, wenn auch in anderer Form. Wie unsere Regionalabteilungen berichten, stellen Unternehmen zunehmend Arbeitskräfte aus anderen Regionen ein und übernehmen deren Kosten für Unterkunft und Transport. Außerdem haben viele Unternehmen ihre Sozialleistungen ausgeweitet.
Die durch die Sanktionen verursachten Probleme bei der Logistik und der grenzüberschreitenden Abwicklung haben auch das Angebot von Waren und Dienstleistungen auf dem Binnenmarkt eingeschränkt. Zudem haben die Ölkonzerne aufgrund der schwachen Auslandsnachfrage ihre Produktion im Rahmen des OPEC+-Abkommens gedrosselt.
Kommen wir nun zur Binnennachfrage. Obwohl sich das Wachstum von Konsum und Investitionen verlangsamt hat, bleibt es insgesamt hoch.
Im September fiel der Index der aktuellen Geschäftslage zum ersten Mal in diesem Jahr in den negativen Bereich. Dies ist eines der Anzeichen für eine Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die in der Umfrage geäußerten Erwartungen darauf hindeuten, dass die Unternehmen weiterhin sehr optimistisch in die Zukunft blicken. Mit anderen Worten, die Unternehmen könnten die derzeitige Abschwächung der Nachfrage als vorübergehend betrachten.
Die entscheidende Frage ist, was die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums verursacht hat: War es in erster Linie ein Nachfragerückgang oder waren es Angebotsschocks? Wenn wir herausfinden, dass es vor allem Angebotsschocks waren, insbesondere solche von längerer Dauer, dann bedeutet das, dass die monetären Bedingungen verschärft werden sollten. Wir müssen die Nachfrage stärker an die begrenzten Möglichkeiten zur Ausweitung des Angebots von Waren und Dienstleistungen anpassen.
Seit unserer letzten Tagung haben sich die monetären Bedingungen weiter verschärft.
Die Finanzmärkte haben auf die Leitzinsanpassung vom Juli reagiert. Die Renditen kurzfristiger Bundesanleihen sind stärker gestiegen als die Renditen mittelfristiger Anleihen, während die Renditen langfristiger Anleihen gesunken sind. Dies deutet darauf hin, dass die Marktteilnehmer ihre langfristigen Inflationserwartungen gesenkt haben.
Auch der Kreditmarkt hat auf unsere frühere Entscheidung reagiert. Das Kreditwachstum verlangsamte sich vor allem im Privatkundensegment. Neben dem Leitzins wurden sie auch von anderen Faktoren beeinflusst, insbesondere von Änderungen der Bedingungen für subventionierte Hypothekenprogramme und der Verschärfung der makroprudenziellen Politik. Die Kreditvergabe an Unternehmen expandiert derzeit weiterhin rasch. Infolgedessen hat sich die Wachstumsrate des gesamten Kreditportfolios im Juli-August nicht wesentlich verändert.
Die ungleiche Dynamik in den verschiedenen Kreditsegmenten ist normal. Wir erwarten nicht, dass der Leitzins auf alle Marktsegmente die gleiche Wirkung haben wird. Um die Inflation zu senken, ist es wichtig, dass die Wachstumsrate der Kreditvergabe insgesamt moderater ausfällt.
Ich komme nun zu den externen Bedingungen.
Die Expansion der Weltwirtschaft hat sich verlangsamt, was im Großen und Ganzen mit unseren Prognosen übereinstimmt. Besonders ausgeprägt ist dieser Prozess im Industriesektor, während der Dienstleistungssektor eine höhere Dynamik aufweist. Insgesamt wird die globale Nachfragestruktur weniger energieintensiv, was die Nachfrage nach russischen Exportgütern dämpfen könnte.
Der aktuelle Rückgang der Rohölpreise hängt sowohl mit der Struktur des Weltwirtschaftswachstums als auch mit der Erwartung einer weiteren Verlangsamung zusammen. Diese Entwicklungen auf dem Ölmarkt haben für Russland inflationäre Auswirkungen.
Niedrigere Preise für die wichtigsten russischen Exportgüter führten im Juli und August zu einem leichten Rückgang der Exporte. Gleichzeitig blieben die Importe auf gleichem Niveau, so dass die Außenhandelsbilanz schrumpfte. Die Importeure haben nach wie vor Probleme bei der grenzüberschreitenden Rechnungsstellung. Diese Schwierigkeiten könnten zusammen mit dem Leitzins die Wachstumsrate der Importe bei hoher Binnennachfrage begrenzen.
Ich möchte nun näher auf die Risiken für die Basisprognose eingehen.
Das größte interne Risiko ist die Vollauslastung der Produktionskapazitäten und der verfügbaren Arbeitskräfte. In dieser Situation führt jede weitere Belebung der Nachfrage nur zu Preissteigerungen, ohne dass die Produktion ausgeweitet wird.
Darüber hinaus bestehen weiterhin Risiken im Zusammenhang mit den Inflationserwartungen, die über einen längeren Zeitraum auf einem hohen Niveau verharren könnten.
Schließlich besteht ein weiteres Inflationsrisiko in einer möglichen Zunahme des geopolitischen Drucks und einer deutlicheren Verlangsamung in den wichtigsten Volkswirtschaften. Dies könnte zu einem Rückgang der Nachfrage nach Rohstoffen führen, was wiederum Druck auf die russischen Exporte und damit auf den Wechselkurs des Rubels ausüben würde.
Die Finanzpolitik ist ein wichtiger Faktor für unsere Entscheidungen. Veränderungen in der Struktur und Höhe der Haushaltseinnahmen und -ausgaben, das Haushaltsdefizit und das Tempo der fiskalischen Normalisierung haben einen starken Einfluss auf die Nachfrage und damit auf unsere Entscheidungen. Bei der Aktualisierung unserer Prognose im Oktober werden wir die dreijährige Budgetkonfiguration berücksichtigen.
Es gibt auch disinflationäre Faktoren, die im Prognosezeitraum zum Tragen kommen könnten. An erster Stelle sind hier ein schnellerer Nachfragerückgang und ein stärkeres Wachstum des Wirtschaftspotenzials und der Arbeitsproduktivität zu nennen.
Abschließend noch ein Wort zum künftigen Leitzins.
Wir halten es für notwendig, die Inflation im nächsten Jahr wieder auf 4 Prozent zu bringen. Dazu sind wir bereit, die geldpolitischen Bedingungen so lange wie nötig straff zu halten. Wir sind auch bereit, den Leitzins weiter anzuheben.
Warum ist es so wichtig, wieder 4 Prozent zu erreichen, statt eine höhere Inflation in Kauf zu nehmen? Erstens, um die Ersparnisse und Einkommen der privaten Haushalte vor Wertverlust zu schützen. Der zweite Grund ist, dass langfristige Kredite nur bei niedriger Inflation erschwinglich sind. Bei hoher Inflation sind solche Kredite, einschließlich Hypotheken, für die meisten Kreditnehmer teuer, da sie die Inflationskomponente enthalten. Drittens wird der Rubel immer schwächer, wenn die Inflation deutlich höher ist als in den Handelspartnerländern. Viertens erhöht eine hohe Inflation die Preisvolatilität. Je höher die Inflation, desto schwieriger ist sie zu kontrollieren. Wenn wir die Preissteigerungsraten akzeptieren, steigt das Risiko eines Übergangs zu zweistelligen Inflationsraten. In diesem Fall wäre es für die Gesellschaft sehr viel schwieriger und kostspieliger, die Inflation wieder in den Griff zu bekommen. Deshalb wird die Bank von Russland ihr Bestes tun, um die Inflation im nächsten Jahr auf 4 Prozent zu senken.
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.
Am 25. September 2024 wird die Bank von Russland eine Zusammenfassung der Leitzinsdiskussionen veröffentlichen.
Die nächste Sitzung des Direktoriums der Bank von Russland, in der über die Höhe des Leitzinses beraten wird, ist für den 25. Oktober 2024 geplant.
Kommentare