Mehr als ein Viertel der Russen (28 Prozent) ist bereit, wegen des sinkenden Lebensstandards an Massenprotestaktionen teilzunehmen, folgt aus einer Umfrage des Lewada-Zentrums im Auftrag von Open Media. Dieses Niveau der Proteststimmung hat es seit der Rentenreform 2018 nicht gegeben.
1.623 Personen wurden zwischen dem 22. bis 24. Mai gefragt, inwieweit sie Massenproteste gegen den Rückgang des Lebensstandards für möglich halten und ob sie bereit sind, sich persönlich daran zu beteiligen.
- 27 Prozent der Umfrageteilnehmer glauben, dass solche Aktionen im Moment möglich sind, fast die gleiche Anzahl (28 Prozent) ist bereit, selbst auf die Straße zu gehen.
- 61 Prozent der Befragten halten Proteste für unwahrscheinlich, und selbst wenn sie stattfinden, werden 68 Prozent wahrscheinlich nicht an ihnen teilnehmen.
- Der größte Anteil derjenigen, die persönlich an den Aktionen teilnehmen wollen möchten, liegt in den Altersgruppen von 18 bis 24 Jahren (40 Prozent) und von 40 bis 54 Jahren (35 Prozent).
- Die am wenigsten wohlhabenden Teilnehmer der Umfrage brachten die höchste Protestbereitschaft zum Ausdruck. Von diesen Befragten sind 37 Prozent bereit, auf die Straße zu gehen, aber nur 30 Prozent sehen eine reale Möglichkeit, Aktionen durchzuführen.
Die derzeitigen 28 Prozent sind bereit zu protestieren 28 Prozent derer, die bereit sind zu protestieren – der Höchstwert für anderthalb Jahre. Den bisherigen Höhepunkt der potenzieller Protestaktivitäten gab es im Herbst 2018 nach der Verabschiedung des Gesetzes über die Rentenreform (damals erklärte sich ein Drittel der Russen, 30 Prozent, bereit, auf die Straße zu gehen).
Trotz der Tatsache, dass in Moskau und in Großstädten (ab 500.000 Menschen) die meisten Befragten Proteste für möglich halten (32 Prozent bzw. 29 Prozent), sind sie selbst nicht bereit, auf die Straße zu gehen. Unter den Moskowitern sind 26 Prozent der Befragten bereit, an Kundgebungen teilzunehmen, während unter Dorfbewohnern der Anteil bei 33 Prozent liegt. Laut Lew Gudkow, Direktor des Lewada-Zentrums, gibt es in Dörfern oft keine Menschenrechts- und Bürgerbewegungen mit einer politischen Ausrichtung, die die Bewohner für Proteste organisieren könnten. Dies führt dazu, dass die Unzufriedenheit zunimmt, die Einwohner jedoch praktisch keine Gelegenheit haben, dies öffentlich auszudrücken.
Wie Gudkow gegenüber Open Media erklärte, ist dies auf die Enttäuschung über die Möglichkeiten von Protesten nach dem Sommer 2019 und die strengen polizeilichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Quarantäne zurückzuführen – „die Epidemie wird als Grund zur Verfolgung der Opposition benutzt.
Die Befragten sollten auch angeben, wem der Staat in einer Krise helfen sollte. Familien mit Kindern (61 Prozent), Rentner (52 Prozent) und Arme (48 Prozent) wurden als besonders unterstützenswert angesehen. Nur 26 Prozent glauben, dass kleinen und mittleren Unternehmen geholfen werden sollte, während 12 Prozent glauben, dass jeder Hilfe braucht.
Am 29. Mai verzeichnete das Lewada-Zentrum einen neuen Anti-Rekord in Bezug auf das Vertrauen in Wladimir Putin: Im vergangenen Monat fiel die Bewertung des Präsidenten von 28 Prozent auf 25 Prozent. Laut Daten von WZIOM betrug Putins Vertrauensbewertung im Mai 27 Prozent (gegenüber 33,5 Prozent im April). In beiden Fällen schlugen Soziologen vor, dass die Befragten die vertrauenswürdigsten Politiker selbst benennen.
Die geringste Protestbereitschaft in den letzten 10 Jahren hatte Lewada nach der Krimkrise im Jahr 2014 ermittelt: Im August waren beispielsweise nur 8 Prozent der Befragten bereit, wegen wirtschaftlichen Forderungen auf die Straße zu gehen.
[hrsg/russland.NEWS]
Kommentare