In den letzten drei Jahren sind die Umsätze der russischen IT-Unternehmen jährlich um mehr als 30 Prozent gestiegen, so Walentin Makarow, Präsident der Russoft-Vereinigung. Ihm zufolge hat der Umsatz der Unternehmen im Jahr 2024 2,6 Billionen Rubel (derzeit 28,3 Milliarden Euro) übersteigen.
Makarow wies darauf hin, dass die Ausfuhren russischer IT-Lösungen um 20 Prozent zurückgingen. Es wird erwartet, dass der Anteil der Exporte am Gesamtumsatz der einheimischen IT-Unternehmen im Jahr 2024 zum ersten Mal seit drei Jahren bei 6,6 Prozent liegen wird. „Der Gesamtumsatz … wuchs um mehr als 600 Milliarden Rubel, wenn man ihn mit dem Vorjahr vergleicht, als er etwa 2 Billionen Rubel betrug“, erklärte er auf einer Pressekonferenz, die der Suche nach Wachstumspunkten für russische IT-Unternehmen gewidmet war.
Der stellvertretende Ministerpräsident Dmitri Grigorenko will die Vergabe von Fördermitteln im Rahmen der industriellen Kompetenzzentren, die im vergangenen Dezember ausgesetzt wurde, im zweiten Quartal 2025 wieder aufnehmen. Derzeit haben 32 Projekte zur Substitution von Softwareimporten im Gesamtwert von 23,9 Milliarden Rubel Anspruch auf finanzielle staatliche Unterstützung. Derzeit prüft die Regierung die Effizienz der Projekte, während die Entwickler die Effizienz des Subventionssystems für die IT-Industrie bewerten.
Auch in Deutschland gewinnt die IT-Branche aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung weiter an Bedeutung. Laut der Statistik-Plattform Statista machte die IT-Branche 2024 einen Umsatz von rund 126,4 Milliarden Euro. Zu den umsatzstärksten Segmenten zählen dabei IT-Dienstleistungen mit rund 50 Milliarden Euro, gefolgt von Hardware- und Softwareentwicklung und -herstellung. Im Vergleich zu 2007 hat sich der Gesamtumsatz fast verdoppelt. Der Wachstumstrend soll auch in den kommenden Jahren anhalten. Dieses Jahr soll der gesamte IT-Markt ein Volumen von über 158 Milliarden Euro erreichen.
Der inzwischen weltweit aufgestellte deutsche Konzern SAP machte 2024 einen Gesamtumsatz von 169,6 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: Die US-Riesen unter den Anbietern von IT-Services Microsoft, Alphabet und Amazon Web Services kamen auf rund 2,7, 1,8 und 1,6 Billionen Dollar.
Kommentare