Wie wird sich der Rubelkurs im Januar entwickeln?: Analysten erwarten Stabilität auf dem Devisenmarkt

Wie wird sich der Rubelkurs im Januar entwickeln?: Analysten erwarten Stabilität auf dem Devisenmarkt

In den vergangenen zehn Jahren war der Rubel im Januar sechsmal schwächer und viermal stärker. Dies deutet darauf hin, dass es keine saisonalen Faktoren gibt, die den Wechselkurs der russischen Währung im ersten Monat des Jahres beeinflussen. Die russische Währung wird durch geopolitische Hoffnungen, einen stabilen Ölpreis und einen hohen Leitzins gestützt, was Investitionen in Rubelwerte vorteilhaft macht. Das Hauptrisiko besteht in einer Verschärfung der Sanktionen. Die von der russischen Zeitung Expert befragten Vertreter von Finanzunternehmen erwarten, dass der Rubelkurs im Januar 2025 entweder stabil bleibt oder leicht steigt.

Wassily Kutin, Chefanalytiker bei der Ingosstrach Bank: Basierend auf wirtschaftlichen Annahmen könnte der Rubel im Januar 2025 leicht an Wert gewinnen – der US-Dollar wird in einem Korridor von 95 bis 100 Rubel gehandelt. Eine solche Bewegung sollte nur als Korrektur und Stabilisierung nach der starken Aufwertung ausländischer Währungen gegenüber dem Rubel Ende 2024 betrachtet werden.

Die Marktteilnehmer werden sich auf den geopolitischen Faktor, die Ölpreisdynamik und die Situation der Importzahlungen konzentrieren.

Gegen eine Aufwertung des Rubels spricht das Risiko sinkender Preise für die von Russland exportierten Rohstoffe, insbesondere Öl und Metalle. Sollte der Sanktionsdruck zunehmen, dürfte der Rubel schwächer werden, da die westlichen Sanktionen in erster Linie auf eine Blockade der russischen Exporttätigkeit abzielen.

Die Gefahr einer weiteren Straffung der Geldpolitik wird ein wichtiger interner Unterstützungsfaktor für den Rubel sein. Darüber hinaus wird der Rubel dadurch gestärkt, dass Anfang Januar 2025 der saisonale Druck auf den Rubel, der Ende 2024 einsetzte, traditionell aufhört: Vor dem Jahreswechsel steigen die Ausgaben der Bevölkerung, der Unternehmen und des Staates stets an. Auch die hohen Zinsen für Rubel-Einlagen, die Beschränkungen für den Abfluss von Devisen aus Russland, die hohen Zahlungen in Rubel für Importe und die positive Handelsbilanz werden die Abwertung des Rubels Anfang 2025 bremsen.

Denis Buiwolow, Analyst bei BKS Investment World: Die Prognose für den Yuan Anfang Januar lag bei 13,5 bis 14 Rubel, der Dollar könnte sich um 100 bewegen, der Euro zwischen 103 und 106. Einerseits wird das Ende der Steuerperiode im Dezember dem Rubel die lokale Unterstützung entziehen. Andererseits wird ab den ersten Januartagen der Einfluss saisonaler Belastungsfaktoren auf die Landeswährung, insbesondere die erhöhten Ausgaben der Haushalte und Unternehmen, verschwinden. Gleichzeitig bleibt der Ölpreis stabil bei knapp über 70 US-Dollar für die Sorte Brent. Daher erwarten wir für Anfang 2025 keine starken Wechselkursbewegungen nach oben oder unten gegenüber den aktuellen Werten.

Es ist möglich, dass der Dollar in den Quartalen I-II für einige Zeit wieder zweistellige Werte erreicht, insbesondere wenn die Geopolitik günstig ist, aber die saisonale Verschlechterung der Zahlungsbilanz, der prognostizierte Rückgang der Wirtschaftsaktivität und der erwartete Schritt der Zentralbank, den Leitzins zu senken, werden in der zweiten Jahreshälfte gegen den Rubel sprechen. Grundsätzlich wird der Wechselkurs von der Dynamik der Energie- und Metallpreise, dem Gleichgewicht zwischen Exporten und Importen, dem Leitzins der Zentralbank, dem Regulierungsfaktor und der Entwicklung der makroökonomischen Indikatoren (BIP-Wachstumsrate, Konsumtätigkeit, Haushaltsdefizit) abhängen.

Wir gehen davon aus, dass der Dollar bis Ende 2025 im Durchschnitt bei 101,5 Rubel bzw. 104,5 Rubel liegen wird. Der durchschnittliche Wechselkurs des Yuan könnte sich zwischen 13,5 und 14,5 Rubel bewegen, der des Euro zwischen 105 und 110 Rubel. Das Hauptrisiko für den Rubel-Wechselkurs ist die Unterbrechung der grenzüberschreitenden Devisentransferkanäle, was zu einem Ungleichgewicht der Devisenversorgung auf dem Binnenmarkt führen und die Volatilität des Rubel-Wechselkurses erhöhen könnte.

Dmitry Tselischew, Geschäftsführer von Rikom-Trust: Es ist schwer zu erwarten, dass 2025 die Außenhandelsbeschränkungen gelockert werden und die Exporte zu wachsen beginnen. Wir können nicht ausschließen, dass die Ölpreise sinken und damit auch die Exporte. Ein weiterer Faktor, der Druck auf den Rubelkurs ausüben wird, ist die Stärkung des US-Dollars vor dem Hintergrund der langsamen Senkung des Leitzinses der US-Notenbank.

Die wichtigsten Stützungsmaßnahmen werden der Verkauf von Devisen durch die Zentralbank und der Steueraufschub für Unternehmen sein. Unterstützt wird der Rubel auch durch das hohe Zinsniveau, das Investitionen in Rubel attraktiver macht.

Allerdings kann jedes schockartige Ereignis, das im neuen Jahr nicht ausgeschlossen werden kann, die Situation dramatisch verändern.

Trotzdem sind wir optimistisch, was die Entwicklung des Rubels betrifft, und erwarten, dass die Landeswährung bis Ende Januar auf ein Niveau von 95-97 Rubel pro Dollar steigen wird.

Der Yuan-Kurs wird sich im Januar in einem Korridor von 13,6-14,9 Rubel bewegen. Der CNY/RUB-Kurs wird in vielerlei Hinsicht von der weiteren Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Russland und China bestimmt. Auch das Volumen der Exporteinnahmen und der Devisenbedarf von Importeuren, Unternehmen und Haushalten werden den Yuan beeinflussen. Im Jahr 2025 wird auch der politische Faktor wichtig werden – eine neue Runde von Spannungen zwischen den USA und China könnte mit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump zu einer Schwächung des Yuan führen.

Alexander Potawin, Analyst bei Finam FG: Wir gehen davon aus, dass der Wechselkurs der russischen Währung im ersten Quartal 2025 im Bereich von 100-107 Rubel pro Dollar liegen wird.

Mit dem Rückgang der Ölpreise wird sich auch der Rubelkurs in Zukunft abschwächen und lokal könnte der Dollar bis Ende 2025 auf 113-118 Rubel steigen. Die Volatilität des Yuan-Wechselkurses könnte im kommenden Jahr zunehmen, wenn der neue US-Präsident Donald Trump höhere Zölle auf chinesische Importe in die USA beschließt. Wir erwarten eine Abschwächung des Yuan gegenüber dem Dollar, aber gegenüber dem Rubel dürfte der Yuan-Kurs im ersten Quartal 2025 zwischen 13,3 und 14,5 Rubel liegen.

Die Dynamik des Rubel-Wechselkurses wird durch das Volumen der Exporteinnahmen in Fremdwährung und der Devisenkäufe von Importeuren, Unternehmen und privaten Haushalten bestimmt. Die Daten der russischen Handelsbilanz für die Herbstmonate bestätigen, dass die Rubelschwäche auf die sich verschlechternde Situation bei der Versorgung des Marktes mit Devisen zurückzuführen ist. Vor dem Hintergrund stagnierender Exporte wiesen die Importe eine starke Dynamik auf, so dass der Handelsbilanzüberschuss im November mit 6,3 Mrd. USD den niedrigsten Stand seit Juli 2023 erreichte. Zusammen mit den anhaltenden Kapitalabflüssen aus dem Land könnte dies zu einem Devisendefizit führen, das Ende November zu einer Schwächung des Rubels führte.

Dank der Maßnahmen der Zentralbank, die bis Ende des Jahres auf Devisenkäufe am Markt verzichtete, konnte diese Entwicklung eingedämmt werden. Die Situation könnte sich jedoch im Januar wieder ändern, wenn die Zentralbank beschließt, wieder Devisen für Reserven zu kaufen. Der Rubel verfügt jedoch über fundamentale Faktoren, die seine Abwertung im kommenden Jahr bremsen werden: hohe Rubelzinsen, Beschränkungen des Devisenabflusses aus Russland, hohes Abrechnungsvolumen in Rubel für Importe, positive Handelsbilanz der Russischen Föderation.

Wladimir Chernow, Analyst bei Freedom Finance Global: Die Verabschiedung des 15. EU-Sanktionspakets gegen die Gazprombank Ende November führte zu einem Rückgang der Deviseneinnahmen aus dem Gasexport und zu einer Verringerung der Liefermengen in die Russische Föderation, was zunächst den Rubel erheblich schwächte: Sein Wert fiel gegenüber dem Dollar in nur einer Woche um fast 15 Prozent. Zudem begannen die Gasimporteure der Russischen Föderation, alternative Zahlungsmöglichkeiten für ihre Lieferungen zu suchen, und der Dollarkurs kehrte im Dezember allmählich in den Bereich unter 105 Rubel zurück und stabilisierte sich bei 100-105 Rubel.

Die Geopolitik, die Ankündigung von Verhandlungen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und alle möglichen verbalen Interventionen zu diesem Thema tragen zur Stärkung des Rubels bei. Generell rechne ich aber nicht damit, dass der Dollarkurs unter 100 Rubel fallen wird, da er jetzt eine starke psychologische Stütze ist.

Kommentare