Russland wird in diesem Jahr erstmals die Verwendung bestimmter Arten von Kunststoffverpackungen verbieten. Bisher betrafen die Einschränkungen nur bestimmte Arten von PET-Verpackungen, doch in Zukunft wollen die Behörden die Liste erweitern, um eine 100-prozentige Wiederverwertung von Polymerverpackungen zu erreichen.
Marktteilnehmer weisen darauf hin, dass es nicht nur darum geht, Verpackungen zu verdrängen, die aufgrund ihrer Eigenschaften schlecht recycelbar sind, sondern auch darum, die Nachfrage nach recycelten Produkten anzukurbeln. Dies macht es für Sekundärpolymere schwierig, mit Primärrohstoffen zu konkurrieren, so dass die Umsetzung selbst angekündigter Projekte für Aufbereitungsanlagen ins Stocken geraten ist.
Das Ministerium für Industrie und Handel hat den offiziellen Startschuss für das Verbot von Plastikverpackungen gegeben. Am 25. März veröffentlichte das Ministerium ein Dokument, das die Herstellung und Verwendung von durchsichtigen PET-Flaschen aller Farben (außer blau, grün und braun) sowie von undurchsichtigen PET-Flaschen (außer weißen Behältern) in Russland verbietet. Verboten sind auch mehrschichtige PET-Flaschen und PET-Verpackungen mit runden PVC-Etiketten. Ab 2025 sind PET-Verpackungen verboten, deren Etiketten mit einem Klebstoff befestigt sind, der in wässrigen oder alkalischen Lösungen unlöslich ist.
Im vergangenen Jahr war die Liste der Produkte, deren Verbot oder Beschränkung vorgeschlagen wurde, mit 28 Artikeln wesentlich länger. Wie Michail Katsewman, Vizepräsident des russischen Chemikerverbandes und Präsident des Verbandes der Kunststoffverarbeiter, Mitte März auf der Konferenz The Second Life of Polymer Materials“ erklärte, würde das Volumen der Rohstoffe für die Verarbeitung um etwa 30 Prozent zurückgehen, wenn alle 28 Arten von Polymerverpackungen verboten würden.
Aufgrund von Beschwerden von Kunststoffrecyclern und Verpackungskäufern haben die Behörden bisher beschlossen, mit der Ausweitung des Verbots zu warten.
Weitere 17 Verpackungsarten sollen frühestens 2030 verboten werden. Dabei handelt es sich um mehrschichtige Bag-in-Box-Verpackungen, flexible Vakuumverpackungen, Doypacks, Floppacks, mehrschichtige Zahnpastatuben, Obst- und Gemüsenetze usw. All diese Produkte werden durch einfacher zu verarbeitende Mono- und Monoschichtmaterialien ersetzt.
Die Meinungen der Marktteilnehmer über das bevorstehende Verbot sind geteilt. Pjotr Basunow, Generaldirektor des Verbandes der Kunststoffverarbeiter (SPP), sieht die größten Schwierigkeiten in der Einschränkung des Verkaufs von Verpackungen mit Polymeretiketten. Seiner Meinung nach werden in Russland keine wasser- oder alkalilöslichen Schmelzklebstoffe hergestellt. „Außerdem sind die Maschinen, mit denen das Etikett auf die Flasche geklebt wird, speziell für die Verwendung von Polypropylen und Schmelzklebstoffen ausgelegt. Es ist unmöglich, das Etikett durch ein Papieretikett zu ersetzen, da die Druck- und Klebetechnologien unterschiedlich sind“, erklärt Basunow.
„Der Staat ist verpflichtet, eine saubere Wirtschaft zu entwickeln und den Unternehmen und Investoren nicht nur eine grüne, sondern auch eine rote Ampel zu zeigen“, wendet Sodnom Budatarow ein, Leiter des Programms „Abfallmanagement in Produktion und Konsum“ am Institut für Staatsmanagement der Russischen Akademie für Volkswirtschaft und öffentliche Verwaltung. Er geht davon aus, dass es in Zukunft ein Dokument geben wird, das Verpackungen in nicht recycelbar, schwer recycelbar und recycelbar einteilt.
Die Hauptforderung der Regierung in Bezug auf bestimmte Arten von Polymerverpackungen besteht darin, dass diese für Sammler und Verarbeiter von Sekundärrohstoffen uninteressant sind, da sie schwer oder gar nicht recycelt werden können. Die 2019 eingeleitete „Abfallreform“ und die Ende letzten Jahres verabschiedeten Parameter für die erweiterte Herstellerverantwortung sehen vor, dass bis 2027 100 Prozent der produzierten Kunststoffverpackungen zu Sekundärrohstoffen recycelt werden.
Laut SPP fallen in Russland jährlich zwischen 4 und 6 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle an. Die derzeitigen Sortier- und Aufbereitungskapazitäten erlauben jedoch nur die Trennung von 12 Prozent der Abfälle, die für das Recycling und die Wiederverwendung in der Produktion von Endprodukten geeignet sind.
Um diese Zahlen zu verbessern, muss eine effiziente Kette von Abfallsammlern, -sortierern und -verwertern aufgebaut werden. Bisher besteht ein Ungleichgewicht im Recyclingsektor. Einerseits mangelt es den Polymerrecyclern an geeigneten Qualitätsrohstoffen, andererseits an der Nachfrage nach ihren Produkten. Die National Research University Higher School of Economics weist darauf hin, dass das System der getrennten Abfallsammlung in Russland noch nicht die volle Auslastung der bereits errichteten Kunststoffrecyclinganlagen ermöglicht.
Konstantin Rsajew, Direktor von EcoPartners (Eigentümer der Abfallverwertungsanlage TotalCycle), merkte an, dass vor der Einführung der Sanktionen gegen Russland die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung die Hauptantriebskraft für den Verbrauch von Sekundärpolymeren waren. Im Einklang mit diesen Prinzipien versuchten die Unternehmen, ihren Produkten recycelte Materialien beizumischen, auch wenn dies nicht kosteneffizient war. Diese Praxis förderte die Nachfrage nach Recyclingmaterial. Jetzt, da der ESG-Faktor in den Hintergrund getreten ist, sind die Anbieter von Recyclingmaterial gezwungen, ihre Preise zu senken, um die Nachfrage nach ihren Produkten zu befriedigen. „Leider sind wir gezwungen, zu dem Modell zurückzukehren, das vor 2017 existierte, als Sekundärpolymere mit niedrigeren Preisen als Primärrohstoffe um ihre Existenz kämpften“, so Rsajew. Seiner Meinung nach müssen Staat und Wirtschaft daher die Entstehung neuer Abnehmer für Sekundärrohstoffe fördern. Bislang sei etwa die Hälfte der angekündigten Projekte im Bereich der Kunststoffabfallverwertung noch nicht einmal in die Planungsphase eingetreten.
Nach Angaben der russischen Umweltagentur, die die Reform der Abfallwirtschaft koordiniert, müssen bis 2030 Kapazitäten für die Behandlung von 22 Millionen Tonnen, das Recycling von 14,2 Millionen Tonnen und die Beseitigung von 11,9 Millionen Tonnen Abfall geschaffen werden, um die Ziele des föderalen Projekts „Integriertes System der Abfallwirtschaft“ zu erreichen. Der gesamte Investitionsbedarf bis 2030 wird auf 450 Milliarden Rubel geschätzt.
Die bisherigen Ergebnisse der Reform sind für die Akteure des Sektors jedoch nicht zufriedenstellend. „Die Müllkrise im Land verschärft sich weiter, die Deponien laufen über, das Land versinkt im Müll, das Müllrecycling entwickelt sich nur langsam und die Müllreform ist ins Stocken geraten“, so Michail Katsewman.
[hrsg/russland.NEWS]
Kommentare