Am 27. Juli wird zum zweiten Mal innerhalb von zwei Monaten das Pumpen durch die Pipeline Turkish Stream gestoppt. Interfax berichtet, dass die Pipeline aufgrund von Reparaturarbeiten der türkischen Staatsfirma Botas, die Gas über Turkish Stream kauft, offiziell für zwei Wochen stillgelegt wird. Zuvor waren durch Reparaturarbeiten von Gazprom vom 23. bis 29. Juni die Röhren im Leerlauf.
Infolgedessen, schreibt TASS, könnte Gazprom im Prinzip ohne funktionierende Pipelines in die Türkei verbleiben. Im Mai hörte das Unternehmen auf, Gas durch Turkish Stream zu pumpen. Als Grund wurden auch Renovierungsarbeiten angeführt, die innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen sein sollten. Seitdem sind mehr als zwei Monate vergangen, aber die Pipeline mit einer Kapazität von 16 Milliarden Kubikmetern pro Jahr ist immer noch leer, berichtete Reuters.
Global gesehen liegt das Problem in der mangelnden Nachfrage nach russischem Gas in der Türkei. Das Land ersetzt russisches Gas durch Flüssiggas, das den europäischen Markt flutet und viel billiger ist. Infolgedessen reduzierte die Türkei ihre Käufe von russischem Gas im ersten Quartal um 70 Prozent gegenüber 2019 und um fast das 14-fache gegenüber vor zwei Jahren.
Dadurch ist Russland nicht mehr der größte Lieferant von Gas aus Pipelines. Von 1,87 Milliarden Kubikmetern wurde die Hälfte von Aserbaidschan (924 Millionen Kubikmeter) an die Türkei geliefert, der Iran belegte den zweiten Platz (557 Millionen) und Russland fiel von 389 Millionen Kubikmetern auf den dritten Platz zurück.
Die Situation mit Turkish Stream ist für Gazprom keine Überraschung, sagte Alexei Antonow, Chefanalyst bei der Alor Group. Seiner Meinung nach hat das Unternehmen seit langem alle möglichen Risiken im Zusammenhang mit der Ausweitung von LNG auf den türkischen Markt bewertet. Die Pandemie insgesamt hat zusätzliche Probleme beim Betrieb von Pipelines verursacht, und der Inlandsverbrauch ist deutlich zurückgegangen, was höchstwahrscheinlich der Grund dafür sein dürfte, dass der Turkish Stream nach Abschluss der Reparaturen immer noch nicht in Betrieb ist.
Der allgemeine Rückgang der industriellen Aktivität spiegelt sich direkt in der Nachfrage nach Gas wider – dies ist eine ganz völlig normale Situation. In der Zwischenzeit kann die Türkei nicht vollständig auf den LNG-Verbrauch umstellen, weil sie keinen guten Grundlagen hat, dies zu tun – es gibt keine ausreichende Empfangsinfrastruktur für die Denazifizierung von LNG, und ein weiterer wichtiger Punkt – Russlands Lieferungen an die Türkei sind in Verträgen zwischen Gazprom und Botas verankert und sie wurden nach dem Grundsatz „nehmen oder bezahlen“ vorgenommen, was dem russischen Lieferanten bei weiteren Verhandlungen einen gewissen Freibrief gibt.
Dementsprechend ist es verfrüht, von einem vollständigen Verlust des türkischen Marktes für Russland zu sprechen, so Antonow. Natürlich wird die türkische Seite weiterhin bestrebt sein, Ressourcen einzusparen – vor dem Hintergrund einer Zunahme des LNG-Angebots ist das durchaus logisch. Sie verfügt jedoch nicht über die technischen Kapazitäten, um vollständig auf dieses Gas umzustellen, zumal die Länder diplomatisch gesehen ähnliche Interessenfelder besetzen und dieser politische Aspekt dementsprechend durch Gasverträge flankiert wird.
Der Experte ist sich sicher, dass der türkische Markt für Gazprom weiterhin eine strategische Bedeutung behält, aber ohne Absicht, eine Führende Rolle spielen zu wollen. Wenn Russland Ende 2019 der Lieferant Nummer eins war, wird es auf Grundlage der aktuellen Situation bei einem vorübergehenden Stillstand der Pipelines und eines geringeren Verbrauchs definitiv nicht möglich sein, dies Ergebnis wieder zu erzielen. Nach Schätzungen von Alors wird Russland in Zukunft nur noch der viertgrößte Gasversorger der Türkei sein. Aus marktwirtschaftlicher Sicht ist dies jedoch keine schlechte Position – er wird für Gazprom zu einem Anreiz, seine langfristigen Vertragsverpflichtungen mit türkischen Partnern zu überprüfen.
Bei der Entscheidung Ankaras, Turkish Stream zu stoppen, sind „wirtschaftliche und politische Motive auf orientalische Weise phantasievoll miteinander verflochten und ergänzen sich gegenseitig“, sagt der Chef-Analyst von TeleTrade, Mark Goichman. Aus wirtschaftlicher Sicht wird Gas über diese Pipeline einfach nicht benötigt, sie ist für die Türkei und ihre Nachbarländer überdimensioniert. Dies ist eine Folge der geringeren Nachfrage aufgrund der Pandemie und des vergangenen warmen Winters.
Dies gilt umso mehr, als sich der Preis für das von Gazprom gelieferte Gas vor dem Hintergrund eines mehrfachen Rückgangs der Gaspreise als höher erwies als die alternativen Optionen. Gazprom kann seine Preise nicht senken, da sie für das Unternehmen bereits unrentabel sind. Die Türkei hingegen nutzt ihre Position als praktisch einziges Käufer- und Transitland für Gas in Südeuropa. In der Wirtschaft wird dies als Monopson bezeichnet – eine Situation, in der der Monopolist nicht der Produzent, sondern der Käufer ist, der daher die Bedingungen diktieren kann. Dies gilt umso mehr, je mehr Anbieter zum Überangebot führen.
Und hier kommt die Politik mit der Konjunktur in Resonanz, so Goichmann weiter. In den letzten Monaten – kurz nach dem Start von Turkish Stream – haben sich die Beziehungen zwischen Russland und der Türkei stark abgekühlt. Zunächst einmal aufgrund der Beteiligung an den Konflikten in Syrien und Libyen. Nun kann der Turkish Stream als ein bestimmtes Element bei Versuchen fungieren, Druck auf Moskau auszuüben. Außerdem ist es für Ankara viel wichtiger und naheliegender, den blauen Brennstoff aus dem ethnisch und geographisch verwandten Aserbaidschan zu kaufen. Die Lieferungen aus diesem Land in die Türkei sind jetzt mehr als doppelt so hoch wie die aus Russland. Ein weiterer wichtiger Faktor könnte die Tatsache sein, dass die USA auch ihre Sanktionen gegen Turkish Stream verschärfen, wie es der am 22. Juli vom Repräsentantenhaus verabschiedete Entwurf des US-Verteidigungshaushalts vorsieht.
Turkish Stream wurde von Anfang an ohne die Sicherheit gebaut, dass es sich auszahlen würde, so Goichmann. Es handelt sich weitgehend um ein politisches Projekt, das darauf abzielt, die Position von Gazprom in Südeuropa zu stärken und den Transit durch die Ukraine zu umgehen. Gegenwärtig kann der Wert von Turkish Stream minimiert werden – als eine Art Reserveoption im Falle einer steigenden Nachfrage oder bei Bedarf zur Verbesserung der Beziehungen zu Russland. Aber auf jeden Fall wird sich diese Gaspipeline niemals so auszahlen, wie Experten ursprünglich vermuteten.
[hrsg/russland.NEWS]
Kommentare