Rosstat: Anteil der Schattenwirtschaft in Russland rückläufig

Rosstat: Anteil der Schattenwirtschaft in Russland rückläufig

Das Volumen der Schattenwirtschaft beträgt 11,7 Billionen Rubel oder 12,7 Prozent des russischen BIP, berichtet RBK nach der Analyse von Daten des Statistikamtes Rosstat. Demnach ist der Anteil der Hidden Economy, der nicht beobachtbaren Wirtschaft, am BIP rückläufig. Im Jahr 2014 machte der Schattensektor 13,8 Prozent des BIP oder 10,9 Billionen Rubel aus – knapp 150 Milliarden Euro. In den Jahren 2015 und 2016 schätzte Rosstat den Anteil jeweils auf 13,2 Prozent.

Die Sozialpolitikerin Tatjana Golikowa schätzt den Verlust von Sozialabgaben aufgrund der Schattenwirtschaft auf 2,3 Billionen Rubel (gut 31 Milliarden Euro). Die sogenannte Hidden Payroll, Gehaltszahlungen in Briefumschlägen, im offiziellen und informellen Sektor belief sich 2018 auf 12,6 Prozent des BIP (etwa 177 Milliarden Euro).

Der höchste Anteil des nicht bilanzierten informellen Sektors entfällt auf den Wohnungsmarkt (6,3 Prozent des BIP oder die Hälfte der Schattenwirtschaft in Russland).  Mit Landwirtschaft, mit Jagd und Fischerei werden 1,4 Prozent des nicht erfassten russischen BIP erwirtschaftet, und das Gleiche wird im Groß- und Einzelhandel sowie in der Fahrzeugreparatur erzielt. An dritter Stelle steht das Baugewerbe, in dem fast 16 Prozent aller Wirtschaftsvorgänge unter der Hand ablaufen (0,9 Prozent des BIP).

In der staatlichen und militärischen Verwaltung sowie in der Wasserversorgung und Abfallwirtschaft fehlt Schwarzarbeit nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gänzlich. Die größte Nachfrage nach Schattenfinanzdienstleistungen kommt nach Angaben der Zentralbank aus dem Baugewerbe, dem Dienstleistungssektor sowie dem Groß- und Einzelhandel. Nach Schätzungen der Regulierungsbehörde wurden im vergangenen Jahr 73 Milliarden Rubel (knapp eine Milliarde Euro) illegal aus dem Ausland abgezogen und Rubel für etwa 2,4 Milliarden Euro ins Ausland überwiesen.

Gründe für die Beliebtheit der Schwarzarbeit in Russland seien der Mangel an stabilen Gesetzen im wirtschaftlichen Bereich, insbesondere bei Steuerzahlungen, sagte Ilja Scharski, geschäftsführender Gesellschafter der Veta-Expertengruppe. „Das untergrabene Vertrauen des Geschäfts führt zu dem Wunsch, in den Schatten zu treten.“

Für Alexei Ponomarenko, Direktor des Internationalen Instituts für Statistik an der Hochschule für Wirtschaft, sind „eine übermäßige staatliche Regulierung und hohe Steuern“ verantwortlich. Außerdem gebe es im offiziellen Arbeitsmarkt fast keine Stellenangebote mit hohen Löhnen, weshalb die Menschen nach Möglichkeiten suchen, mit Schwarzarbeit Geld zu verdienen“. Ein erheblicher Teil der Russen betreibt Jahr für Jahr Unangemeldete Produktion in Landwirtschaft und Fischerei. „In Westeuropa, den Vereinigten Staaten, würde es niemandem in den Sinn kommen, Kartoffeln für sich selbst anzubauen, da dies wirtschaftlich nicht vertretbar ist: Man kann sie einem Geschäft kaufen und muss anderswo Geld verdienen. Und in Russland baut die gesamte Landbevölkerung, die Hälfte der Stadtbewohner, Lebensmittel für sich selbst an“, so Ponomorenko.

Ende 2018 waren 14 Millionen Menschen in der russischen Wirtschaft informell/vertragslos/illegal beschäftigt – 19,3 Prozent der Gesamtzahl der Beschäftigten.

[hrsg/russland.NEWS]

Kommentare