Ende 2024 war der Online-Handelsmarkt in Russland um 37 Prozent auf 11,3 Billionen Rubel gewachsen, berichtet die russische Zeitung RBK unter Berufung auf Daten der Analysefirma INFOLine. Im Jahr 2025 wird sich das Wachstum fortsetzen und der Online-Handelsmarkt wird 14,9 Billionen Rubel (derzeit 159 Milliarden Euro) erreichen, prognostiziert das Unternehmen.
Laut INFOLine machte E-Com im Jahr 2024 mehr als 20 Prozent des gesamten Einzelhandelsumsatzes in Russland aus. Zum Jahresende blieben die fünf führenden Unternehmen unverändert: Wildberries mit einem Umsatz von 3,75 Billionen Rubel (plus 52,8 Prozent gegenüber 2023), Ozon (2,67 Billionen Rubel, plus 61,9 Prozent), die zur Bank Sber gehörenden E-Händler (807,7 Milliarden Rubel, plus 28,2 Prozent), die Einzelhandelsaktiva von Yandex (757,9 Milliarden Rubel, plus 50,6 Prozent) und DNS (260,7 Milliarden Rubel, plus 8,5 Prozent). X5 Retail Group, All Tools, M.Video-Eldorado, VkusVill und Lamoda schafften es ebenfalls in die Top 10.
Der kombinierte Anteil von Wildberries und Ozon am E-Com-Markt stieg Ende 2024 auf fast 57 Prozent, während er 2023 noch bei knapp 50 Prozent lag, stellt RBK fest. Gleichzeitig stieg der Anteil der „Zehn“ am Gesamtvolumen des Online-Handels für das Jahr um 6 Prozent auf 81 Prozent.
Gleichzeitig fielen AliExpress und Citilink laut INFOLine aus den Top Ten der Online-Händler in Russland heraus. Zum Jahresende sank der Umsatz des chinesischen Marktplatzes in Russland um 8 Prozent auf rund 200 Milliarden Rubel, so Michail Burmistrow, Generaldirektor von INFOLine-Analytics. RBK gibt an, dass die Einnahmen der wichtigsten juristischen Person von AliExpress in Russland im Jahr 2024 um 36 Prozent auf 10,5 Milliarden Rubel gesunken sind.
Der Pressedienst des Marktplatzes erklärte den Rückgang der Finanzindikatoren mit dem Rückgang des Geschäfts in Russland und dem Rückgang des Anteils der eigenen Verkäufe, berichtete RBK. Laut Burmistrow hängen die Ergebnisse von AliExpress und Citilink mit der zunehmenden Konkurrenz durch andere Marktplätze zusammen, die begonnen haben, aktiver auf dem grenzüberschreitenden Online-Shopping-Markt zu agieren.
Nach der Veröffentlichung von RBK INFOLine wurde klargestellt, dass sich das Rating nur auf Betreiber bezieht, die auf dem lokalen Markt tätig sind, und dass AliExpress seinen Betrieb 2023 eingestellt hat, und daher nicht in das Rating einbezogen wurde.
Kommentare