Iswestija: Anstieg des Bargeldumlaufs hat sich in den letzten Monaten verfünffacht

Iswestija: Anstieg des Bargeldumlaufs hat sich in den letzten Monaten verfünffacht

Der Bargeldumlauf in Russland stieg von Juli bis September um 659 Milliarden Rubel (7,3 Milliarden Euro), wie die Zeitung Iswestija unter Berufung auf Angaben der Bank von Russland berichtet. Der Wert für das dritte Quartal 2025 ist fast fünfmal so hoch wie im Vorjahr, als der Zuwachs 137 Milliarden Rubel (1,5 Milliarden Euro) betrug. Ein noch deutlicherer Anstieg war nur im Jahr 2022 zu beobachten, als viele Russen aufgrund der wirtschaftlichen Instabilität versuchten, sich mit Bargeld zu „versorgen“, schreibt die Zeitung. 

 In diesem Jahr hängt der Anstieg des Bargeldumlaufs mit Störungen im mobilen Internet zusammen, heißt es in einem Informations- und Analysekommentar der Bank von Russland, auf den sich die Zeitung bezieht.   

Iswestija berichtet, dass sie eine Anfrage an die Aufsichtsbehörde bezüglich möglicher Risiken im Zusammenhang mit dem Anstieg des Bargeldumsatzes gerichtet haben. Die von der Zeitung befragten Vertreter großer Banken gaben an, dass sie keinen ungewöhnlichen Anstieg der Bargeldabhebungen feststellen konnten. Laut ihren Angaben waren erhebliche Sprünge im Pandemiejahr 2020 und im Jahr 2022 zu beobachten, als der Krieg in der Ukraine begann. Laut den Kreditinstituten fiel der Bargeldabfluss in diesem Jahr in die Urlaubssaison, im Herbst haben die Kunden das Geld jedoch nicht wieder auf ihre Konten zurückgezahlt. 

Eine Vertreterin der Finanzgruppe Finam erklärte, „für viele war die Abschaltung des mobilen Internets in einer Reihe von Regionen ein Signal, dass sie einen bestimmten Bargeldvorrat bei sich haben müssen.“ 

Ihren Worten zufolge könnte die steigende Nachfrage nach Bargeld auch mit der seit dem 1. September verschärften Kontrolle verdächtiger Transaktionen zusammenhängen. Ein Teil der Bürger könnte im Voraus den Bargeldanteil erhöht haben, um das Risiko von Sperrungen und Verzögerungen bei Überweisungen zu verringern.   

Der Anteil bargeldloser Zahlungen bleibt mit 87 Prozent weiterhin hoch, hatte die Zentralbankchefin Elvira Nabiullina, Anfang Oktober bekannt gegeben. Russland gehöre damit laut ihren Angaben zu den Top 5 der Länder mit „mehr oder weniger” großen Volkswirtschaften. 

Der Bargeldumlauf könnte im vierten Quartal 2025 gegenüber dem dritten Quartal um 0,5 bis 1,2 Prozent oder um 3 bis 4  Milliarden Euro steigen, so die von Iswestijaa befragten Experten. Hauptgrund dafür ist der saisonale Anstieg der Konsumaktivität vor den Neujahrsfeiertagen. 

Kommentare