Dänische Pumpen werden immer russischer

Dänische Pumpen werden immer russischer

Die Verschärfung der Bedingungen für den Zugang zum staatlichen Beschaffungswesen regt ausländische Unternehmen an, ihre Produktion in Russland stärker zu lokalisieren. Das Volumen des öffentlichen Beschaffungswesens wächst stetig. Nach Angaben des Einheitlichen Informationssystem im Bereich der Beschaffung (UIS) wurden bis Ende letzten Jahres Verträge über einen Gesamtbetrag von rund 7,6 Billionen Rubel abgeschlossen. Im vergangenen Jahr kauften Regierungsbehörden Waren und Dienstleistungen im Wert von 6,9 Billionen Rubel – im Jahr 2017 waren es 6,3 Billionen Rubel. Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2014 betrug der Anstieg fast 40 Prozent.

Bei der Beschaffung von Unternehmen mit staatlicher Beteiligung ist ein leichter Rückgang des Volumens zu verzeichnen, der jedoch mit Änderungen der Gesetzgebung verbunden ist.  Dennoch wurden bis Ende des Jahres 2019 Verträge über einen Gesamtbetrag von mehr als 17,6 Billionen Rubel – gegenüber 17,8 Billionen Rubel Ende 2018 – abgeschlossen.

Für Unternehmen ist das öffentliche Beschaffungswesen ein wichtiger Absatzmarkt, insbesondere angesichts des wachsenden Anteils des Staates und verwandter Unternehmen an der Wirtschaft sowie der erhöhten staatlichen Finanzierung für verschiedene Projekte. Es können jedoch nicht alle Unternehmen in diesem Bereich zugelassen werden. In dem Bestreben, russischen Herstellern Präferenzen zu gewähren, verschärfen die Behörden die Bedingungen für die Teilnahme ausländischer Unternehmen an öffentlichen Aufträgen. Einschließlich derer, die Produktionsstätten in Russland haben. Eine dieser einschränkenden Bedingungen ist der Grad der Produktionslokalisierung. So ermutigt die Regierung ausländische Unternehmen, von der einfachen Montage ihrer Produkte von in das Land eingeführten Bauteilen zu einer stärker lokalisierten überzugehen und die maximale Anzahl von Komponenten in Russland herzustellen.

Ein gutes Beispiel dafür ist das russische Werk des dänischen Konzerns Grundfos. Das 1945 von Paul Du Jensen gegründete Privatunternehmen hat sich zum weltweit führenden Hersteller von Pumpanlagen entwickelt: Es stellt jährlich mehr als 17 Millionen Pumpen für die Wasserversorgung her. Der Umsatz der Gruppe belief sich im vergangenen Jahr auf 3,6 Milliarden Euro. Repräsentanzen arbeiten in 56 Ländern der Welt und die Gesamtzahl der Beschäftigten übersteigt 19.000 Menschen.

In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts begann der Konzern mit der Lieferung seiner Anlagen in die UdSSR, 1992 wurde eine Repräsentanz in Moskau eröffnet und sechs Jahre später wurde eine Tochtergesellschaft Grundfos in Russland gegründet. Zunächst verkaufte das Unternehmen Pumpanlagen, die in ausländischen Werken des Konzerns hergestellt wurden. Allerdings wurde bereits 2005 das russische Grundfos-Werk in der Region Moskau (Istra), in Betrieb genommen. Und 2011 wurde der zweite Bauabschnitt der Anlage in Betrieb genommen. Die Bedeutung dieser Anlage für den Konzern und damit für den russischen Markt im Allgemeinen wird dadurch unterstrichen, dass Königin Margrethe II. von Dänemark an der Eröffnungsfeier teilnahm.

Das Investitionsvolumen für den Aufbau von Produktionsstätten in Russland betrug 80 Millionen Euro. Und diese Investitionen haben sich voll und ganz ausgezahlt. Mittlerweile werden im Durchschnitt etwa 30 Prozent der auf dem russischen Markt verkauften Produkte von Grundfos in einem Werk in der Nähe von Moskau hergestellt.

Laut Mads Nipper, Generaldirektor von Grundfos, lag der russische Markt bis 2014 in Bezug auf den Umsatz auf dem Niveau des deutschen Marktes – etwa 8 Prozent des Weltmarktes. Größter Markt sind hier die USA (13 Prozent), gefolgt von China mit 10 Prozent. Die Situation änderte sich nach 2014, als die russische Währung stark an Wert verlor. Dies wirkte sich auf die Kaufkraft der inländischen Verbraucher aus, und der russische Marktanteil am Konzernumsatz sank nach Schätzungen von Nipper auf 4 bis 5 Prozent. Für das dänische Unternehmen bleibt er jedoch weiterhin unter den ersten fünf.

Was den Umsatz in Russland anbelangt, so ging der Umsatz des Unternehmens nach der Krise im relativ erfolgreichen Jahr 2013, als es einen Rekordumsatz gab, in monetärer Hinsicht um 40 Prozent zurück. Die Situation begann sich erst 2017 zu verbessern, als das jährliche Wachstum 8 bis 9 Prozent betrug.

Dennoch hat Grundfos eine Entscheidung über Neuinvestitionen in die Entwicklung des russischen Marktes getroffen: Innerhalb von fünf Jahren will der Konzern 35 Millionen Euro investieren, wovon der größte Teil in die Erweiterung des Produktionskomplexes des Unternehmens fließen soll.

Mads Nipper zufolge ist dies für Grundfos ein bedeutender Betrag – der Konzern investiert jährlich etwa 150 Millionen Euro in alle seine Projekte. Die Investitionen in Russland belaufen sich somit auf rund 5 Prozent der jährlichen Investitionen des Konzerns. Bis zum Ende des Projekts soll sich das Produktionsvolumen des dänischen Unternehmens in Russland monetär verdoppeln. Die Amortisationszeit des Projektes beträgt 10 Jahre.

In einem Interview mit der dänischen Zeitung Jyllands-Posten erklärte Nipper, die Entscheidung, in Russland zu investieren, sei durch die Forderungen der russischen Regierung gerechtfertigt, den Grad der Lokalisierung der Produktion als wichtige Voraussetzung für die Zulassung zur Versorgung von Regierungsbehörden zu erhöhen. „Am Ende standen wir vor die Wahl, den Markt zu verlassen oder zu investieren. Und wir haben uns für Investitionen entschieden, obwohl Russland für uns derzeit nicht zu den wachsenden Märkten gehört“, sagte er. Dennoch stellte Nipper fest, dass Russland ein wichtiger und profitabler Markt ist: „Wir glauben, dass wir in Russland wachsen können, sind aber gleichzeitig überzeugt, dass dies etwas schwieriger sein wird als auf anderen Märkten.“

Eines der Hauptziele dieses Investitionsprojektes ist es, die Lokalisierung der Produktion zu erhöhen. Laut Sergey Zakharov, Direktor der Grundfos-Abteilung für Industrie- und Haushaltsgeräte, liegt der Lokalisierungsgrad heute im Durchschnitt bei 20 bis 25 Prozent. Das Unternehmen plant, das Projekt auf „Werte, die von der russischen Regierung festgelegt wurden, aber nicht weniger als 75 Prozent“ zu bringen.

In Russland sollen bis 2024 zwölf Nationale Projekte umgesetzt werden, deren Gesamtkosten auf 25,7 Billionen Rubel geschätzt werden. Laut Sergey Zakharov erwartet das Unternehmen, seine Produkte für solche Projekte wie Reines Wasser und Wolga-Rückgewinnung zu liefern. Die russische Niederlassung von Grundfos sieht in den staatlichen Plänen auch die Aussicht, die Beteiligung am Wohnungsbau, einschließlich der Wohnhäuser, in denen Pumpenanlagen aktiv genutzt werden, zu erhöhen.

„Natürlich freuen wir uns, dass der Staat bei der Umsetzung nationaler Projekte den Infrastruktureinrichtungen, von denen viele dringend modernisiert werden müssen, große Aufmerksamkeit geschenkt hat. Der Wiederaufbau der bestehenden Infrastruktur und der Bau einer neuen Infrastruktur geben der Entwicklung der Bauwirtschaft und verwandter Bereiche Gebiete sowie der Wirtschaft insgesamt große Impulse“, so Zakharov.

Original von Nikolaj Uljanow/expert.ru

Kommentare