Unverzichtbarer Treibstoff: Europa steht vor Gasmangel und hohen Preisen

Unverzichtbarer Treibstoff: Europa steht vor Gasmangel und hohen Preisen

Eine Analyse zu der Gassituation in Europa – Der drastische Anstieg der Gaspreise im Jahr 2021, der fast einen Rekordwert von 2.000 Dollar pro tausend Kubikmeter erreichte, hat Europa überrascht. Die EU-Wirtschaft hat sich angesichts des knappen Angebots als anfällig für Wetterbedingungen und den zunehmenden Wettbewerb durch andere globale Gasverbraucher erwiesen. Russland ist bereit, „guten Willen“ zu zeigen und die Gaslieferungen über die vertraglich vereinbarten Mengen hinaus zu erhöhen, allerdings nur unter besonderen Bedingungen – über die nun politisch blockierte Nord Stream 2.

Ende Oktober lagen die Kosten für November-Gas-Futures in Europa laut dem Index des liquidesten europäischen Hubs – dem niederländischen TTF – deutlich über 1.000 US-Dollar pro tausend Kubikmeter. Der Preis hat sich seit dem 6. Oktober, als er einen historischen Höchststand von 1.937 Dollar pro tausend Kubikmeter erreichte, erheblich korrigiert, ist aber immer noch doppelt so hoch wie am Ende des Sommers (515 Dollar pro tausend Kubikmeter Anfang August) und entspricht dem Stand von Ende September. Auf dem Markt für verflüssigtes Erdgas (LNG) ist die Situation ähnlich.

Diesem Preisanstieg war ein starker Preisverfall vorausgegangen. Große Anbieter wie Katar, Australien und die USA traten im Frühjahr 2020 aktiv in den globalen Gasmarkt ein. Aufgrund der weitreichenden Bemühungen, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, und der sinkenden Stromnachfrage sanken die Gaspreise jedoch weiter, und im Mai dieses Jahres fielen die Spotpreise für LNG, auf das Europa aktiv umsteigen will, auf einen historischen Minuswert von 34 Dollar pro tausend Kubikmeter.

Daraufhin drosselten die LNG-Produzenten ihre Produktion, doch im frostigen Winter 2020/21 kam es zu einem neuen Nachfrageschub der Stromversorger. Diese Situation führte zu einer zunehmenden Gasverknappung und natürlich auch zu höheren Preisen. Dieser Trend wurde durch eine Verlangsamung der Kraftstofflieferungen aufgrund logistischer Schwierigkeiten noch verschärft. Ein heißer Sommer korrigierte auch die Preisschwankungen auf dem Gasmarkt durch einen erhöhten Energieverbrauch für Klimaanlagen. Hinzu kommen die Faktoren einer geringeren alternativen Energieerzeugung, insbesondere durch Windkraftanlagen aufgrund unzureichender Windlast. Infolgedessen ist der Gasverbrauch im kalten Winter und heißen Sommer erheblich gestiegen.

Verschärft wurde dies durch den Beginn der Dekarbonisierung Europas, als eine Reihe von Ländern die Kohle- und Atomstromerzeugung stilllegte. Nimmt man noch den Rückgang der Gasproduktion in den europäischen Ländern, die Engpässe bei der LNG-Versorgung aufgrund der geringen Auslastung der Verflüssigungskapazitäten und den harten Wettbewerb um Lieferungen aus Asien und Lateinamerika hinzu, erscheint der Preisanstieg nur logisch.

All diese Faktoren haben dazu geführt, dass die LNG-Preise Anfang Oktober 1200 Dollar pro tausend Kubikmeter erreichten, verglichen mit 330 Dollar im Mai 2020, während die Gaspreise in Europa in diesem Jahr um 300 Prozent gestiegen sind. Mit anderen Worten: Gas ist nicht mehr so wettbewerbsfähig wie Kohle und sogar flüssige Brennstoffe. Einige preissensible industrielle Gasverbraucher, darunter der Düngemittelhersteller Yara und der Chemiekonzern BASF, haben Produktionskürzungen angekündigt. Und im Großbritannien Vereinigten Königreich wurden mehrere Kohlekraftwerke wieder in Betrieb genommen.

Bloomberg zufolge forderten fünf EU-Staaten Anfang Oktober angesichts der Gasknappheit eine Untersuchung des beispiellosen Anstiegs der Gaspreise und eine schnellstmögliche Verringerung der Abhängigkeit von den Exportländern. In einer gemeinsamen Erklärung weisen Frankreich, Spanien, die Tschechische Republik, Rumänien und Griechenland auf den „dramatischen Anstieg“ der Gaskosten und die finanzielle Belastung der Bürger und Unternehmen hin, die mit Rekord-Stromrechnungen konfrontiert sind. Die Unterzeichner des Dokuments schlugen eine Untersuchung vor, um herauszufinden, warum die derzeitigen Gasverträge nicht ausreichen, um alle Verbraucher mit den erforderlichen Mengen zu versorgen. Darüber hinaus fordern die Autoren, den Strommarkt zu reformieren, die Preise an die durchschnittlichen Produktionskosten zu koppeln und sich auf das Erreichen der Energieunabhängigkeit zu konzentrieren“. Dazu sei es notwendig, „in die Diversifizierung der Energieversorgung zu investieren und die Abhängigkeit von den Gasexportländern so schnell wie möglich zu verringern“.

Laut dem Bericht der Analyseagentur S&P Platts Analytics könnte sich die Situation weiter verschlechtern. Dabei spielen die Stilllegung einer Vielzahl von Kohle- und Kernkraftwerken in Europa und eine Erhöhung des Anteils der Produktion aus erneuerbaren Quellen gemäß der Dekarbonisierungs-Politik eine wesentliche Rolle. S&P Platts Analytics schätzt, dass im Jahr 2021 etwa 12,8 GW an Steinkohle, Braunkohle und Kernkraft stillgelegt werden, und 26,2 GW im Jahr 2022. So plant Deutschland, bis Ende 2022 etwa 4 GW Kernkraftkapazität, 6 GW Steinkohle und 3 GW Braunkohle abzuschalten, während Belgien beschlossen hat, seine nuklearen Kapazitäten von 5,9 GW bis 2025 abzubauen, davon etwa 1 GW im Jahr 2021.

Die Autoren des Berichts halten es für unwahrscheinlich, dass sich die Lage auf dem europäischen Gasmarkt verbessert, solange nicht mindestens alle unterirdischen Gasspeicher (UGS) in der EU gefüllt sind. Die europäischen Gasreserven sind jedoch immer noch recht gering und ihre Auffüllung Befüllung bereitet den UGS-Betreibern derzeit gewisse Schwierigkeiten.

Laut Elena Burmistrowa, Generaldirektorin von Gazprom Export, wird das Defizit an europäischen Lagerstätten auch im Herbst und Winter bestehen bleiben. Sie erinnerte daran, dass im vergangenen Winter aufgrund des kalten Winters und Frühjahrs eine Rekordmenge von 66 Milliarden Kubikmetern Gas aus den EU-Speicheranlagen entnommen wurde und die Einspeisung in dieser Saison drei Wochen später als üblich begann. Nach Angaben von Gazprom Export lag Europa Anfang Oktober rund 20 Milliarden Kubikmeter hinter dem Einspeiseplan zurück. Und die UGS-Betreiber werden nach Ansicht von Experten keine Zeit haben, diesen Rückstand in der restlichen Zeit der Injektionsperiode aufzuholen. „Diese Situation stimuliert sicherlich die Nachfrage und wirkt sich auf die Preise aus“, so Burmistrowa. Ihrer Meinung nach spielte die Volatilität des weltweiten LNG-Handels eine wichtige Rolle bei den steigenden Preisen.

Die Topmanagerin erinnerte daran, dass ölgebundene Verträge mit monatlicher Durchschnittsbildung in der Vergangenheit ein zuverlässiges Mittel waren, um die Preisschwankungen auf dem Markt zu minimieren, was dazu beitrug, einige der externen Schwankungen zu dämpfen. „Die derzeitige Marktarchitektur basiert jedoch weitgehend auf Notierungen von liquiden Handelsplätzen. Und auch in unserem Portfolio ist der Anteil der Verträge, die an Spotpreise und Terminnotierungen von europäischen Handelsplätzen gebunden sind, in den letzten Jahren deutlich gestiegen“, erklärte sie.

Ein weiteres Problem in Europa im Vorfeld des Winters ist die geringe Befüllung der ukrainischen Gasspeicher, die traditionell zur Abdeckung saisonaler Winterspitzen in der EU genutzt werden.

Gleichzeitig ist die Produktion in Europa selbst strukturell rückläufig. So ist beispielsweise das große Groningen-Feld in den Niederlanden außer Betrieb und soll nach einem von der Regierung genehmigten Zeitplan für die Stilllegung im Jahr 2023 vollständig abgeschaltet werden. Das norwegische Unternehmen Equinor hat die Genehmigung erhalten, die Förderung aus den Feldern Troll und Oseberg zu erhöhen, allerdings nur um jeweils 1 Milliarde Kubikmeter. Insgesamt ist S&P Platts Analytics zufolge aufgrund des wachsenden ökologischen und sozialen Drucks eine signifikante Ausweitung der Gasförderung in Europa unwahrscheinlich.

Auch die LNG-Versorgung in Europa hat sich als schwierig erwiesen. In den letzten zehn Jahren hat Europa seine LNG-Regasifizierungskapazität ausgebaut, um die Abhängigkeit von seinem größten Lieferanten, Russland, zu verringern, nachdem die russischen Gaslieferungen über die Ukraine im Jahr 2009 unterbrochen wurden. Infolgedessen wird der Anteil von LNG am europäischen Markt im Jahr 2020 23 Prozent der Gesamtimporte erreichen. Doch nun muss Europa bei den LNG-Lieferungen mit den asiatischen Verbrauchern konkurrieren, insbesondere mit China, wo das Wirtschaftswachstum nach der Krise zu einem erheblichen Anstieg des Verbrauchs und der entsprechenden Quoten geführt hat. Dies zwingt die globalen LNG-Lieferanten, sich aktiv um die asiatischen Verbraucher zu bemühen, oft zum Nachteil der europäischen Verbraucher.

Maria Belowa, Forschungsdirektorin bei VYGON Consulting, glaubt, dass der rasante Anstieg der europäischen Gaspreise, den wir seit Februar 2021 beobachten, in erster Linie mit der Erholung der Nachfrage nach diesem Rohstoff zusammenhängt: „Wir schätzen, dass der Gasverbrauch in der Region im Jahr 2022 um mindestens 30 Milliarden Kubikmeter steigen wird. Im asiatisch-pazifischen Raum ist ein ähnlicher Preisanstieg zu beobachten, der zu einer Umlenkung von LNG-Spotgas in die Region und zu einem erheblichen Rückgang der europäischen LNG-Importe seit März dieses Jahres führt“.

Die Voraussetzungen für die derzeitige Energiekrise in Europa wurden bereits 2009 geschaffen, als das dritte Energiepaket in Kraft trat, um das Monopol der russischen Gasunternehmen auf dem europäischen Markt zu verringern“, so Anna Kokorewa, leitende Analystin des internationalen Versicherungsunternehmens Coface.

Die einfachste Lösung für das Problem auf dem europäischen Markt wäre eine Erhöhung der Gaslieferungen aus Russland. Doch Gazprom und seine Kunden sind in dieser Frage geteilter Meinung. So haben Mitglieder des Europäischen Parlaments in einem Schreiben an die Europäische Kommission um eine Untersuchung möglicher Marktmanipulationen gebeten. Und die Internationale Energieagentur erklärte in einer Erklärung, dass „Russland mehr tun könnte, um die Verfügbarkeit von Gas für Europa zu erhöhen und sicherzustellen, dass die Speicherkapazitäten auf ein angemessenes Niveau gefüllt werden, und dass dies eine Gelegenheit für Russland sein könnte, seine Glaubwürdigkeit als zuverlässiger Lieferant für den europäischen Markt zu unterstreichen“.

Gazprom könnte seine Exporte in drei Richtungen steigern: über Belarus (diese Route ist inzwischen zu etwas mehr als einem Drittel ausgelastet), über die Ukraine, was aus politischen Gründen nicht in Betracht gezogen wird, oder über die neu gebaute Pipeline Nord Stream 2, deren Inbetriebnahme durch internationale Genehmigungsverfahren behindert wird.

Gazprom hat es jedoch nicht eilig, seinen Kunden entgegenzukommen und die Exporte zu erhöhen. Das Unternehmen erinnert sie daran, dass es seine Verpflichtungen aus langfristigen Verträgen erfüllt und dass zusätzliche Gasanfragen, die nicht bindend sind, erst für die Jahre 2022 und 2023 vorgesehen sind.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat bereits auf einem Treffen zur Energieentwicklung gesagt, dass „wir solche diese Art von spekulativen Aufregungen nicht brauchen“ und deutlich gemacht, dass Russland bereit ist, über eine mögliche Erhöhung der Gaslieferungen auf den Weltmarkt nachzudenken. Dies müsse jedoch „sorgfältig“ durch Zählen und „Gespräche mit Gazprom“ geschehen. Der stellvertretende russische Ministerpräsident Alexander Nowak hat die Überlegungen des Präsidenten später präzisiert. Ihm zufolge wäre eine frühzeitige Genehmigung für die Durchleitung von Gas durch die Nord Stream 2-Pipeline ein positives Signal“ und könnte die derzeitige Situation abkühlen“. Auch Wladimir Putin sprach auf einer Plenarsitzung des Waldai-Clubs über die Möglichkeit, die Gaslieferungen in einem solchen Format zu erhöhen.

„Gazprom, der größte Gaslieferant Europas, hält an der Strategie fest, die Nachfrage nur im Rahmen der vertraglich vereinbarten Mengen zu befriedigen, was zusammen mit der Ungewissheit über die Bedingungen für den Beginn der Gaslieferungen durch Nord Stream 2 die Gaspreise in Europa extrem hoch hält“, so Maria Belowa. Die Sachverständige erklärte, dass die hohen Gaspreise die Verbraucher dazu bringen, nach wirtschaftlich attraktiveren Alternativen zu suchen, dass aber viel davon abhängen wird, wie lange der Gaspreis auf dem derzeitigen Niveau bleibt. „Je höher der Gaspreis auf längere Sicht ist, desto attraktiver werden exotische Alternativen wie grüner Wasserstoff.“

Wie sich die Situation auf dem europäischen Gasmarkt verändern wird, hängt nach Ansicht von Experten von einer Reihe von Faktoren ab. Maria Belowa zufolge werden die wichtigsten Faktoren die Wettervorhersagen sein, und zwar nicht nur in Europa, sondern auch in Russland und Asien. Und der wichtigste Faktor ist natürlich der Start von Nord Stream 2.

Das Gasdefizit wird von der Angebots- und Nachfragesituation in Europa abhängen, sagte Jörg Dörler, Partner der GUS-Beratungsabteilung von Deloitte. Seiner Meinung nach wird die Nachfrage davon abhängen, wie kalt der kommende Winter wird und inwieweit die hohen Preise die Nachfrage nach Gas in bestimmten gasintensiven Industrien sowie in der Stromerzeugung (zum Beispiel verstärkter Einsatz von Kohle anstelle von Erdgas) verringern werden. „Auf der Angebotsseite könnten höhere Preise den europäischen Gasmarkt attraktiver machen, da sie zusätzliche LNG-Lieferungen anziehen und somit dazu beitragen könnten, Nachfrage und Angebot auszugleichen“, so Dörler hinzu. Insgesamt werde Großbritannien das Vereinigte Königreich aufgrund der geringeren Speicherkapazität voraussichtlich stärker betroffen sein als Kontinentaleuropa das europäische Festland.

[hrsg/russland.NEWS]

Kommentare