Sberbank überholt JPMorgan im Rating der Zahlungsabwickler

Sberbank überholt JPMorgan im Rating der Zahlungsabwickler

Die russische Bank Sber steht zum ersten Mal an der Spitze der Weltrangliste der größten Zahlungsdienstleister, die von Nilson Report erstellt wurde. Bis zum Jahr 2024 hat die Bank die amerikanischen Giganten JPMorgan Chase und Worldpay überholt, wie der Pressedienst der Kreditorganisation berichtet.  

Laut dem Berichtdes Analyseunternehmens hat die Sberbank im Jahr 2024 52 Milliarden Transaktionen durchgeführt, was 9,5 Prozent des gesamten Transaktionsvolumens der 150 größten Kundenwerber weltweit entspricht. „Zum ersten Mal in der Geschichte steht ein russisches Unternehmen an der Spitze des Ratings der renommierten Agentur Nilson Report”, so der  Pressedienst der Sberbank in einer Erklärung.       

Zum Jahresende 2023 lag die Bank an zweiter Stelle, nur einen Prozentpunkt hinter JPMorgan Chase. 

Der Präsident der Sberbank, Herman Gref, bezeichnete die Führung als das Ergebnis jahrelanger Investitionen in eigene Entwicklungen und Infrastruktur. Der Top-Manager fügte hinzu, dass der Druck der Sanktionen zur Einführung von Zahlungsmethoden wie Massenzahlungen über biometrische Verfahren und die Rückkehr des kontaktlosen Bezahlens über das iPhone nach Russland geführt habe. „Unser vollständig inländischer Technologiestack – von der Verarbeitungs- und Terminalsoftware bis hin zur Biometrie – bewältigt zuverlässig Rekordtransaktionslasten und gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit“, betonte Gref. 

Anfang Oktober meldete die Sberbank einen Gewinn von 1,2 Billionen Rubel (12,7 Milliarden Euro) auf der Grundlage der Ergebnisse für die ersten neun Monate des Jahres 2025, was einem Wachstum von 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Ende September bezeichnete  Forbes die Sberbank als das Unternehmen mit dem höchsten Nettogewinn unter den russischen Unternehmen für das Jahr 2024. Im vergangenen Jahr belief sich der Nettogewinn der Sberbank auf 1,58 Billionen Rubel (16,7 Milliarden Euro), was einem Plus von 4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Bis zum Jahr 2025 rechnet die Sberbank mit einem Gewinn von rund 1,6 Billionen Rubel (17 Milliarden Euro). 

Kommentare