Russische Frachtfluggesellschaften warnen vor vollständiger Stilllegung ihrer Flotte

Russische Frachtfluggesellschaften warnen vor vollständiger Stilllegung ihrer Flotte

Russische Frachtfluggesellschaften warnen vor einer drohenden vollständigen Stilllegung ihrer Flotte innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre. Dies teilten Branchenexperten der Zeitung Kommersant mit. Zu den Hauptproblemen zählen der akute Mangel an Ersatzteilen und der hohe Verschleiß der sowjetischen Flugzeuge, die den Großteil der aktuellen Flotte ausmachen. Vor dem Hintergrund des Rückzugs ausländischer Flugzeuge hat sich die Zahl der flugtauglichen Flugzeuge innerhalb von drei Jahren halbiert. 

Die Transportunternehmen weisen darauf hin, dass die Branche nicht auf die Massenlieferungen neuer inländischer Frachtflugzeuge warten kann und eine rasche Verlängerung der Nutzungsdauer der Technik benötigt. Die Situation wird durch monatelange Warteschlangen für Reparaturen und einen starken Anstieg der Kosten für Ersatzteile zusätzlich verschärft. Darüber hinaus weisen die Transportunternehmen darauf hin, dass es im Durchschnitt drei Monate dauert, bis die Regierungskommission die Genehmigung für den Export von Ersatzteilen zur Reparatur im Ausland erteilt. 

Um den Sektor zu erhalten, bereiten die Marktteilnehmer den Behörden ein Paket von Vorschlägen vor. Dazu gehört unter anderem die Subventionierung von Flügen in Höhe von mindestens 10 Milliarden Rubel (rund 100 Millionen Euro) pro Jahr. Eine Verlängerung der Lebensdauer der Technik ist möglich, erfordert jedoch Zeit, zusätzliche Untersuchungen und die Beteiligung der Entwickler. 

Insgesamt sind in Russland etwa 100 Frachtflugzeuge im Einsatz, davon gehören etwa 30 staatlichen Stellen, wie Flugteststaffeln oder dem Ministerium für Katastrophenschutz. Dabei hat sich die Flotte der für Flüge verfügbaren Flugzeuge der Fluggesellschaften in den letzten dreieinhalb Jahren unter Berücksichtigung des Ausscheidens ausländischer Flugzeuge halbiert. Die Zahl der wichtigsten Akteure sank von neun auf sieben.  

Aufgrund der Reduzierung der verfügbaren Strecken und des Fuhrparks sank der Luftfrachtumschlag Russlands laut Rosstat von 9,2 Milliarden Tonnenkilometern (tkm) im Jahr 2021 auf 1,9 Milliarden tkm im Jahr 2024, also um fast das Fünffache. In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 sank der Frachtumschlag im Jahresvergleich um 6,5 Prozent auf 1,25 Milliarden tkm.  

Die Flotte der meisten Transportunternehmen besteht seit 2022 aus veralteten sowjetischen Flugzeugen. Da keine neuen Flugzeuge zur Verfügung stehen, sind die Fluggesellschaften äußerst besorgt über die Verlängerung der auslaufenden Ressourcen. Insbesondere haben die Fluggesellschaften vorgeschlagen, die festgelegte Lebensdauer der Flugzeuge vom Typ Il-76TD von 40 auf 45 Jahre zu erhöhen. Aufgrund des akuten Mangels an D30-KP-2-Triebwerken für die Il-76TD sprechen sich die Fluggesellschaften zudem dafür aus, die vorgesehene Lebensdauer der Triebwerke von mindestens 14.000 auf 16.000 Stunden zu verlängern. 

Kommentare