Finanzen: Rubel im freien Fall© russland.news

Finanzen: Rubel im freien Fall

Im Jahr 2015 konnte man in Russland T-Shirts mit der Aufschrift „30 in my heart“ als Souvenir kaufen. Es war eine Anspielung auf den Wechselkurs des Dollars zum Rubel. Im Jahr 2015 kostete der Dollar bereits 67 Rubel. In den Jahren 2020 und 2021 lag der Dollar zwischen 60 und 80 Rubel.

Im August dieses Jahres landete der Rubel unter den drei schlechtesten Währungen zusammen mit der türkischen Lira und dem argentinischen Peso. Insgesamt hat der Rubel im Jahr 2023 gegenüber dem Dollar um 30 Prozent abgewertet.

Am 14. August erreichte der Dollarkurs 100 Rubel. Der Euro kostete 110 Rubel. Dies war das zweite Mal in der Geschichte. Das erste Mal fiel der Rubel auf dieses Niveau am 23. März 2022. Dies war jedoch eher eine panische Reaktion im Zusammenhang mit dem Beginn der „militärischen Sonderoperation“. Danach erholte sich die russische Währung wesentlich.

Derzeit fällt der Rubel weiter, obwohl der Preis für die Benchmark-Ölsorte Brent seit Juni um 10 US-Dollar gestiegen ist und das russische Urals-Öl die 60-Dollar-Marke pro Barrel überschritten hat.

Wirtschaftsexperten erklären den Rückgang vor allem mit der schlechten Handelsbilanz Russlands, das heißt dem Überschuss an Importen gegenüber Exporten. Da die Einnahmen aus Exporten aufgrund von Sanktionen sinken, gelangt weniger feste Währung ins Land, als von Importeuren benötigt wird. Dadurch entsteht eine hohe Nachfrage nach Dollar und Euro bei geringem Angebot. Die Währung, wie jedes Produkt, steigt daher im Preis. Folglich fällt die russische Währung. Russland exportiert weiterhin Öl, jedoch geht ein erheblicher Teil des Erdöl- und Erdgasexports jetzt nach Indien und China, die mit ihren nicht vollständig konvertierbaren Währungen bezahlen (insbesondere Indien). Was mit den indischen Rupien geschehen soll, ist nicht klar – sie können nicht auf dem Devisenmarkt präsentiert oder umgetauscht werden.

Am 7. August erklärte das russische Finanzministerium offiziell, dass es in diesem Monat weiterhin große Mengen an Währung kaufen wird. Und der stellvertretende Vorsitzende der Zentralbank, Alexei Sobotkin, sagte, die Zentralbank sehe keine Risiken für die Finanzstabilität. Im Juli schlug die Zentralbankсhefin, Elwira Nabiullina, vor, keine „Verschwörungstheorien“ über die Abwertung des Rubels im Interesse der Budgetauffüllung zu entwickeln (damals stieg der Dollar erstmals seit der Krise im März 2022 über 93 Rubel).

Der Berater des Präsidenten, Maxim Oreschkin, versicherte in seiner Kolumne für die Nachrichtenagentur TASS: „Wie diese Daten zeigen, ist die Hauptursache für die Abwertung des Rubels und die Beschleunigung der Inflation die lockere Geldpolitik. Die Zentralbank verfügt über alle notwendigen Instrumente, um die Situation in naher Zukunft zu normalisieren und die Kreditvergabe auf nachhaltige Niveaus zu sinken“.

Jetzt hat man sich auch in der Staatsduma um den Fall der russischen Währung Sorgen gemacht. Der Abgeordnete Dmitry Kusnetsow bat Elvira Nabiullina, die Gründe für den Kursverfall des Rubels und seine Auswirkungen zu erklären.

Der Wirtschaftswissenschaftler Igor Lipsitz prognostiziert in einem Artikel für die russische Exil-Zeitung The Insider: „Bei diesem Rubelkurs werden importierte Waren zu Produkten zu Elite-Konsumgütern, und daher wird weniger von ihnen für den russischen Markt benötigt. Folglich wird die Nachfrage nach Devisen zur Finanzierung des Imports ebenfalls sinken. Daher könnten wir eine Situation sehen, in der der Rubel im Bereich von 90-105 gegenüber dem Dollar und Euro festgelegt wird und für eine gewisse Zeit in diesem Bereich schwankt – vielleicht bis zum Neujahr. In diesem Sinne ist der Rubel jetzt offenbar „auf ein neues Unterstützungsniveau gefallen“, oder genauer gesagt – auf einen neuen Stabilitätskorridor angesichts der aktuellen Situation der russischen Wirtschaft.

[hrsg/russland.NEWS]

Kommentare